Man muss sich nicht qualifizieren um an der WM der Französichen Schäferhunde (CMBF) teilnehmen zu können. Voraussetzung ist, dass der Hund das entsprechende Alter (siehe Allgem. Teil der Intern. Prüfungsordnung) hat. Man muss immer in der höchsten, bereits abgelegten oder der nächst höheren Prüfungsstufe starten. Hunde aus Österreich/Deutschland müssen mind. die BH-Prüfung abgelegt haben um in der IPO1 oder FH1 starten zu können.
Um in OB1 antreten zu können, muss die OB-Beginner mit Vorzüglich oder eine BGH2/BGH3 mit mind. SG abgelegt worden sein.
—————
Auszug aus dem französischen Reglement (cashier des chages):
Der Teilnehmer in der Einzelwertung mit der höchsten Punktzahl (ausschließlich der jeweils höchsten Prüfungsstufe IPO3, OBI3, FH2), ist Sieger dieses Wettbewerbes und erhält den Siegertitel als WELTMEISTER der FRANZÖSISCHEN SCHÄFERHUNDE.
Das bedeutet: Sollte es in einer der Sparten dazu kommen, dass keinen der Teilnehmer den Bewerb positiv beendet (z.B. 2012 in FH2 geschehen) wird der Weltmeistertitel NICHT vergeben. Der Titel kann AUSSCHLIESSLICH in der höchsten Prüfungsstufe erlangt werden.
—————
Anlässlich der 10. WM haben wir beschlossen erstmals auch eine Teamwertung (Nationalmannschaften) einzuführen. Diese Regelung wurde vom Organisationsteam der CMBF2013 (ÖRV HSV Ebreichsdorf) für heuer festgelegt.
Wir hoffen dadurch den Teamgeist der einzelnen Länder rassenübergreifend zu stärken.
Um in die Teamwertung zu kommen, müssen mind. 3 Teilnehmer aus einem Land den Bewerb positiv abschließen.
Die Wertung erfolgt sowohl Sparten- als auch Stufenübergreifend.
Um die Punkte, die ja in den einzelnen Sportarten unterschiedlich hoch sind, tatsächlich vergleichen zu können werden sie mit folgenden Faktoren multipliziert:
IPO 1-3 x 1
OB1 x 1,072
OB2+3 x 0,938
FH x 3
(Werte über 0,5 werden auf den vollen nächsten Punkt aufgerundet!)
Sollte es zu einem Punktegleichstand kommen wird das Team vorgereit, bei dem mehr Starter in einer höheren Prüfungsstufe gestartet sind.
Wenn noch immer keine Reihung erfolgen kann, da z.b. alle Starter in den höchsten Stufen gestartet sind, wird das Durchschnittsalter er 3 gewerteten Hunde ermittelt (addiert u. durch 3 dividiert). Das Team mit den niedrigeren Durchschnittsalter wird vorgereiht.
Berechnungsbeispiel:
Team A IPO1 267 Pkt x 1 = 267
FH2 93 Pkt x 3 = 279
OB3 280 Pkt x 0,938 = 263
809
Team B FH 1 82 Pkt x 3 = 246
OB1 265 Pkt x 1,072 = 284
OB3 298 Pkt x 0,938 = 279
809
1. Platz Team A (1x Stufe 1, 1x Stufe 2, 1x Stufe 3)
2. Platz Team B (2x Stufe 1, 1x Stufe 3)
—————
Der komplette Mittwoch (23.10) und der Donnerstag (24.10) bis ca. 16h stehen den Startern zu freiem Training zur Verfügung.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden wir neben dem Eingang eine Liste aufhängen (30 Minuten-Rytmus), in die sich Teams vor Ort eintragen können. So steht der Platz allen gleichermassen ungestört zum Training zur Verfügung.
Wenn einzelne Gruppen/Hundeführer im Vorfeld (Aug./Sept/Okt.) Interesse haben auf dem Platz zu trainieren,
muss bitte ein Termin vereinbart werden (info-cmbf2013@gmx.at)
ÖRV HSV EBREICHSDORF
A-2483 Ebreichsdorf+43.6767316929